Kurzeinführung für Unternehmen

Es gibt zwei Arten von Unternehmen: Die einen haben bereits eine Rückrufaktion durchzuführen gehabt, die anderen haben die Durchführung einer Rückrufaktion noch vor sich. Oder anders gesagt: Es gibt kein Unternehmen, das vor der Durchführung einer Rückrufaktion gefeit ist. Selbst eine Bausparkasse musste im Jahr 2014 eine Rückrufaktion durchführen, da an zehntausenden von kostenfrei verteilten Plüschtieren Knöpfe und Etikett abfallen sowie sich im Inneren des Werbegeschenkes bei festem Ziehen ein Draht (ab-)lösen konnte. Somit bestand ein potenzielles Verletzungs- / Erstickungsrisiko für Kinder und die Merchandise-Artikel waren zurückzurufen.

Heutzutage sind unzählige Lebensmittel und Produkte auf dem Markt und für Verbraucher:innen erhältlich. Auch wenn diese Waren beim Verzehr / im Gebrauch grundsätzlich sicher sind, zeigen Erfahrungen, dass Verbraucher:innen immer wieder durch unsichere Lebensmittel oder Produkte Krankheiten oder Verletzungen erleiden und sogar versterben. Um dieses zu vermeiden,  sind durch die Produktverantwortlichen zeitnah zur Erkennung einer Gefahr "Korrekturmaßnahmen" (Rückrufaktionen, Produktwarnungen, Sicherheitshinweise) zu veranlassen und bis zum Ende effizient durchzuführen. Die Praxis lehrt an zahlreichen Beispielen der letzten Jahre, dass, wenn dieses bei entsprechendem Gefährdungspotenzial eines Lebensmittels / Produktes nicht, nicht rechtzeitig und / oder nicht mit der notwendigen Sorgfalt in Angriff genommen wird, gravierende Schäden für ein Unternehmen (bis zur Schließung) mit mglw. nicht unerheblichen rechtlichen Konsequenzen für verantwortliche Personen zur Folge haben kann.

Obwohl es einen "Best Practice"-Standard zur Durchführung von Produktrückrufen gibt, können sich viele Wirtschaftsakteure nicht daran halten, weil sie ihn nicht kennen. Ein Produktrückruf ist eine komplexe Angelegenheit. Er ist äußerst unangenehm, kommt in der Regel ohne Ankündigung und bedarf unverzüglicher Maßnahmen. Die sich hier vorstellenden Anbieter können und möchten Unternehmen der Industrie und des Handels aufzeigen, wie man Rückrufaktionen versichern, diesen durch entsprechende planerische Vorbereitungen und / oder technische sowie sonstige Schutzmaßnahmen präventiv vorbeugen oder aber deren Durchführung / Nachbereitung unterstützen kann. Mit ihrer Hilfe können Produktrückrufe rechtzeitig und kosteneffizient  umgesetzt, Rechts- und Reputationsrisiken minimiert und Gesundheits- oder Sicherheitsrisiken für Verbraucher:innen reduziert werden.