IKEA ruft SLADDA Fahrräder wegen Sturzgefahr beim Reißen des Antriebsriemens zurück
- Details
- Veröffentlicht am Donnerstag, 24. Mai 2018 13:00
Der multinationale Einrichtungskonzern IKEA (Deutschlandsitz: Hofheim-Wallau/HE) mit mehr als 50 Einrichtungshäusern in Deutschland wurde durch (s)einen "bekannten Lieferanten von Zubehörteilen" informiert und gebeten, ein riemengetriebenes Fahrrad wegen eines durch diese neuartige Antriebsart verursachten Sicherheitsproblems zurückzurufen. Konkret: "Der Antriebsriemen kann plötzlich reißen, was wiederum eventuelle Stürze zur Folge haben kann." Der Schwede bekennt dabei offen, dass ihm elf Berichte über solche Vorfälle vorliegen, bei denen es in zwei Fällen zu kleineren Verletzungen gekommen ist. Aus diesem Grund werden vorsorglich alle SLADDA Fahrräder (26" und 28") zurückgerufen, die seit dem Verkaufsstart im August 2016 in 26 Märkten (= Länder) angeboten wurden. Kunden, die eines der Fahrräder gekauft haben, werden aufgefordert, dieses nicht mehr zu verwenden und gegen eine Rückerstattung des vollen Kaufpreises an ein beliebiges IKEA-Einrichtungshaus zurückzugeben > für die Rückgabe ist kein Kaufnachweis/Kassenbon nötig. Zubehör, das speziell auf das betroffene Fahrrad abgestimmt ist, wird ebenfalls zurückerstattet. Weitere Informationen erhalten Kunden unter der kostenfreien Rufnummer 08 00/4 53 23 64. "
IKEA entschuldigt sich für die Unannehmlichkeiten und dankt allen Kunden für ihr Verständnis" (Bildquelle: obs/IKEA Deutschland GmbH & Co. KG/Inter IKEA Systems B.V.).
» www.ikea.de | » Weitere Informationen im PDF-Format
Beispielhafte Posts einer Verbraucherinformation
auf Facebook und Twitter
Die Posts erfolgten sofort mit
Veröffentlichung der Pressemitteilung
Meinung der Redaktion: Auch wenn Rückrufaktionen grds. immer "unangenehm" sind, ist es hier einmal ein ECHTER BEWEIS von Produktverantwortung, wenn ein Unternehmen seine Social Media-Kanäle nutzt (was äußerst selten ist), um VerbraucherInnen zu informieren.
Vorsorglicher Sicherheitshinweis zu KIDGOO Fahrradanhängern des Anbieters QERIDOO
- Details
- Veröffentlicht am Mittwoch, 15. November 2017 11:00
Im Auftrag der Qeridoo GmbH (Hennef/NW), Anbieterin von multifunktionalen und intelligenten Lösungen für Fahrradanhänger, informieren wir an dieser Stelle über einen vorsorglichen Sicherheitshinweis: "Bei einigen im Jahre 2017 produzierten Exemplaren des Fahrradanhängers Kidgoo können sich zwei Schrauben lösen, wodurch ein potenzielles Risiko besteht, dass sich der Anhänger ungewollt vom Fahrrad löst." Betroffen sind Fahrradanhänger "Kidgoo1" (Art.-Nr.: Q8000A-LV), "Kidgoo2" (Art.-Nr.: Q9000A-LV), "Kidgoo1 Sport" (Art.-Nr.: Q8000-S-LV) sowie "Kidgoo2 Sport" (Art.-Nr.: Q9000-S-LV) des Modelljahres 2017, die im Fach- sowie Onlinehandel in anthrazit, blau, grün, violett und gelb angeboten wurden. Zu erkennen sind betroffene Anhänger an Hutmuttern mit schwarzer Kunststoffkappe, die zur Befestigung der Deichselhalterung (an der in Fahrtrichtung linken Seite des Fahrradanhängers) im Innenraum verwendet wurden. KundInnen wird dringend geraten, kein Risiko einzugehen und den Kidgoo nicht im Fahrradanhängerbetrieb zu verwenden, solange die potenziell gefährlichen Schrauben verbaut sind. Als Lösung bietet das Unternehmen ein kostenlose Sicherheitsupgrade an, das telefonisch unter der Rufnummer
0 22 42/9 04 12 33 (Mo-Fr: 9-12/14-17 Uhr) oder per E-Mail unter info(at)qeridoo.de abgerufen werden kann. Qeridoo: "Wir bitten um Ihr Verständnis und bitten die entstehenden Unannehmlichkeiten zu entschuldigen" (Bildquelle: Qeridoo GmbH).
» www.qeridoo.de | » Sonderseite | » Weitere Informationen im PDF-Format
Update vom 17.11.2017: Die Qeridoo GmbH macht deutlich, dass ausschließlich Fahrradanhänger des Modelljahres 2017 betroffen sind, die zwischen dem 01.02. und 31.10.2017 im Verkauf waren. Bei danach verkauften Anhängern sind die Schrauben bereits entsprechend gesichert.
» "Wichtige Verbraucherinformation" im PDF-Format
(Aushang für Verkaufsstellen)
Weitere Beiträge...
- ROSSMANN ruft IDEENWELT Bein- und Rückentrainer wegen möglicher Verletzungsgefahr zurück
- Carbon-Fahrradgabeln von MERIDA bruchgefährdet: Lebensgefahr bei Stürzen nicht auszuschließen
- Bergsportler aufgepasst! STUBAI ruft Teleskop-Pickel wegen eines Herstellungsfehlers zurück
- STAIGER ruft verschiedene Fahrrad-Modelle wegen der Gefahr des Rahmenbruchs zurück
- Vorsicht Funktionsstörung: Erweiterte Sicherheitsüberprüfung für SKYLOTEC-Klettersteigsets
- Vorsicht bei Kinder-Schwimmwesten von SPEEDO: Unzureichender Auftrieb
- Sicherheitsmängel: BAuA meldet Rückruf eines Fahrradhelms von LIMAR
- Rückruf für MERIDA Fitness-Fahrräder (Modelle 2008-2012): Gabel kann brechen
- Rückruf eines Scooter-/ Tretroller-Modells aus dem Angebot von REAL
- Bruchgefahr: STROMER ruft Carbon Gabeln der ersten Serie zurück
- RIESE UND MÜLLER rät zu Außerbetriebnahme bestimmter E-Bikes
- Sturzgefahr bei FIREFLY Inline-Skates von INTERSPORT: Rückrufaktion
- DELTA SPORT ruft Aluminium-Scooter von LIDL zurück: Bruchgefahr
- Wichtiger Sicherheitshinweis für Reithelme von UVEX: Verletzungsgefahr
- Rückruf für Chrom-belastete Schlittschuhe von INTERSPORT
- Freiwilliger Rückruf für Räder und Rahmen von GHOST BIKES
- Bergsportausrüster rufen Klettersteigsets mit Seilbremse zurück
- Rückrufaktion für "LVS"-Geräte von ORTOVOX: Fehlfunktion
- Auch MAMMUT ruft Klettersteigsets vorsorglich vom Markt zurück
- Rückrufaktion für Tauchcomputer von ATOMIC AQUATICS
- BAuA vereint Rückrufe und Sicherheitshinweise zu Klettersteigsets
- Auch AUSTRIALPIN ruft lebensgefährliche Klettersteigsets zurück
- Vorsorglicher Rückruf von EDELRID Klettersteigsets: Absturzgefahr
- Unsichere Radschutz-Bestigung: Rückrufaktion bei SKS GERMANY
- Rückruf von SALEWA Gurtmodellen wegen Normabweichungen