Gefahr des Radbruchs: KBA warnt vor unsicheren Stahlrädern von REIFEN GO!
- Details
- Veröffentlicht am Donnerstag, 02. Januar 2014 19:00
Unglaublich, aber wahr: Sofort am ersten Arbeitstag des neuen Jahres veröffentlicht das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg folgende Pressemitteilung: "Öffentliche Warnung - Stahlräder für Pkw der Typen RG 16445, RG 18245, RG 18425 und RG 19045 können brechen". Gewarnt wird vor der Benutzung von Stahlrädern des Anbieters Reifen Go! GmbH (Essen), der (zumindest derzeit) auch eine "Wichtige Kundeninformation" auf seiner Internetseite veröffentlicht. Die nicht ausreichende Festigkeit dieser Stahlräder kann dazu führen, dass sie sich während der Fahrt infolge eines Bruchs vom Fahrzeug lösen. Betroffen sind "nur" Stahlräder mit folgender Kennzeichnung (Radtyp: ungültiges Typgenehmigungszeichen / Radgröße): RG 16445: KBA49061/6Jx15, RG 18245: KBA49060/6Jx15, RG 18425: KBA49070/6,5Jx16 und RG 19045: KBA49068/6,5Jx16 (Die Kennzeichnungen sind auf der Radaußenseite eingeprägt). Die Felgen sind nach Angaben der Behörde vom 18.10.2012 bis 30.10.2012 bundesweit an Händler verkauft worden. Kunden, die solche Stahlräder besitzen, erhalten weitere Informationen über den Ablauf der Rückrufaktion unter der Telefonnummer 02 01/64 93 64 00 oder unter der E-Mail-Adresse technik(at)reifen-go.de. Wieviele Felgen betroffen sind und welche Wiederverkäufer diese Typen von Reifen Go! in ihrem Sortiment hatten, wird nicht bekannt gegeben. Auch sind (zumindest derzeit) keinerlei flankierende Maßnahmen dieser Anbieter erkennbar. Stahlräder sind beispielsweise für Winterreifen regelmäßig jahrelang im Einsatz. Mit diesen Felgen besteht für NutzerInnen, die von der eher unscheinbar anmutenden Aktion nichts erfahren, ein erhebliches Unfallrisiko: Mit Lebensgefahr!
» www.kba.de | » www.reifen-go.de | » Weitere Informationen im PDF-Format
Update vom 01.03.2014: Rund zwei Monate nach dem ersten Alarm warnt das KBA jetzt vor der Nutzung weiterer Stahlfelgen des genannten Herstellers, welche auch bundesweit an Händler verkauft worden sind. Bei weiteren "umfangreichen Produkttests" wurde festgestellt, dass zwei weitere in den Verkehr gebrachte Radtypen nicht die erforderliche Dauerfestigkeit erbringen (Radtyp: ungültiges Typgenehmigungszeichen / Radgröße): RG 18325: KBA49071/6,5Jx16, RG 19247: KBA49067/6,5Jx16 (Die Kennzeichnungen sind auf der Radaußenseite eingeprägt).
» Weitere Informationen im PDF-Format
Weitere Beiträge...
- "Verunreinigung mit Wasser": CASTROL ruft Motorenöle zurück
- Rückruf von brüchigen Vorstagbeschlägen der SELDÉN MAST AB
- BAuA meldet Rückruf unsicherer Zurr-/Spanngurte von GO/ON!
- A.T.U. ruft Dachbox zurück: Versagen der Verschlüsse
- Austauschaktion für Nachrüst-Schiebedächer von WEBASTO
- GARMIN ruft diverse Navigationsgeräte zurück: Brandgefahr
- METZELER: Rückruf von Enduro Motorradreifen
- Lastenkorb von MERCEDES kann brechen: Erneuter Rückruf
- CUSTOM CHROME ruft Motorradlenker zurück: Bruchgefahr
- Kraftfahrtbundesamt warnt vor Motorradhelmen TORNADO
- Rückruf von HANKOOK Reifen: Verschleißprobleme
- GARMIN: Seenavigation mit ungenauen Tiefenangaben
- THULE Trägersystem zurückgerufen: Bruchgefahr
- Rückruf von Euro-Warndreiecken der HARTMANN AG
- Rückruf von AMAZONE Feldspritzen
- Sicherheitsaktion für Caravanfenster von POLYPLASTIC
- Rückruf der Motorroller "YAMAHA Slider" und "MBK Stunt"
- In 2007 verzeichnete Kraftfahrt-Bundesamt 157 Kfz-Rückrufe
- MICHELIN ruft Motorradvorderreifen "Pilot Power" zurück