Gefahr bei Sellerie-Allergie: DENNREE ruft verschiedene Variationen von Gemüsebrühe mit/ohne Hefe zurück
- Details
- Veröffentlicht am Freitag, 11. Januar 2019 18:00
Das Bio-Handelshaus dennree GmbH (Törpen/BY) ruft verschiedene Variationen von Gemüsebrühe mit/ohne Hefe zurück. Grund für den Rückruf ist die mögliche Kontamination mit Spuren des Allergens Sellerie. Betroffen sind folgende "dennree"-Produkte: "Gemüsebrühe hefefrei" (Glas - 130 gr), "Gemüsebrühe hefefrei" > Nachfüller (Beutel - 250 gr), "Gemüsebrühe mit Bio-Hefe" > Nachfüller (Beutel - 250 gr), "Gemüsebrühwürfel hefefrei" (Schachtel - 60 gr) sowie "Gemüsebrühwürfel mit Bio-Hefe" (Schachtel - 66 gr). Betroffen sind alle Chargen und Mindesthaltbarkeitsdaten dieser Produkte. Da es keine regionale Eingrenzung auf bestimmte Verkaufsgebiete gibt, ist offensichtlich von einer bundesweiten Betroffenheit auszugehen. Menschen, die allergisch auf Sellerie reagieren, können von diesen Produkten "gesundheitlich beeinträchtigt" werden; sie werden gebeten, die Ware nicht zu verwenden und in die Verkaufsstelle zurückzubringen, in der diese erworben wurde. Der Kaufbetrag wird bei Vorlage des Produkts - auch ohne Kassenbeleg - zurückerstattet. Eine gesonderte Kontaktadresse für Verbraucherfragen wird in der Pressemitteilung nicht benannt; hier bleibt nur der Weg über die Rufnummer der Zentrale 0 92 95 /1 80 (vmtl. während üblicher Geschäftszeiten) oder deren E-Mail-Anschrift zentrale(at)dennree.de. Dennree versichert: "Für Menschen, die nicht von einer Sellerie-Allergie betroffen sind, sind die Produkte bedenkenlos verzehrbar." Allergene können allergische Reaktionen auslösen:
Schwellungen im Mund-, Nasen- und Rachenraum, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Atemwegs- und Hautreaktionen, Gelenkerkrankungen, lebensbedrohlicher » anaphylaktischer Schock (Bildquelle: dennree GmbH).
» www.dennree.de | » Weitere Informationen im PDF-Format
Update zur Verdeutlichung des "Freitagsproblems" der Behörden
Die dennree GmbH macht in ihrer Pressemitteilung bezüglich Verkaufsregionen keinerlei Einschränkungen. Aufgrund dessen ist von einer bundesweiten Betroffenheit auszugehen.
Stand: Sa, 12.01.2019 - 18:00 Uhr:
Innerhalb der ersten 24 Stunden nach der Veröffentlichung durch dennree melden im amtlichen Portal "lebensmittelwarnung.de" nur die zehn Bundesländer Bayern, Berlin, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen eine Betroffenheit ihrer Verantwortungsbereiche. Die Bundesländer Baden-Württemberg, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland und Schleswig-Holstein sehen weder vor dem noch am Wochenende das Erfordernis einer Warnung. Unvollständige Warnungen auf "lebensmittelwarnung.de" führen erfahrungsgemäß dazu, dass in nicht als betroffen gelisteten Bundesländern keine und/oder in überregionalen Medien nur eine unvollständige Berichterstattung erfolgt.
Stand: So, 13.01.2019 - 20:00 Uhr:
Bis zum Ablauf des 2. Tages nach Bekanntgabe durch den Anbieter wurde die Liste der betroffenen Bundesländer zwar um das Saarland erweitert, ist mit 11 von 16 Bundesländern aber immer noch zu rund einem Drittel unvollständig.
Stand: Mo, 14.01.2019 - 18:00 Uhr:
Tag 3: Im Laufe des Tages sind nun auch die zuständigen Stellen/Personen der bislang säumigen Bundesländer Baden-Württemberg, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern sowie zuletzt auch Schleswig-Holstein ihrer Verantwortung nachgekommen.
Obwohl das vorstehend beschriebene "Freitagsproblem" einer tlw. erheblich verzögerten Feststellung von Betroffenheiten bereits mehrfach vorgetragen wurde und mit minimalstem Aufwand vollständig gelöst werden könnte, ändert sich an der behördlichen Arbeits-/Vorgehensweise praktisch nichts.
´Rückruf SILENCA - Apfelschorle naturtrüb´: Bersten einzelner Flaschen kann nicht ausgeschlossen werden
- Details
- Veröffentlicht am Mittwoch, 09. Januar 2019 17:00
Die Privatbrauerei Schweiger GmbH & Co. KG (Markt Schwaben/BY) ruft eine Apfelschorle zurück. Grund ist, dass das Bersten von einzelnen Flaschen nicht ausgeschlossen werden kann. Nach einer Rücknahme bei gewerblichen Abnehmern ist nicht völlig auszuschließen, dass sich noch vereinzelte Flaschen bei EndverbraucherInnen befinden. Betroffen ist das Markengetränk "SILENCA - Apfelschorle naturtrüb" in 0,5 l-Glasflaschen, ausschließlich mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 18.09.2019. Die Auslieferung der betroffenen Ware erfolgte ausschließlich in den Landkreisen Bad Tölz, Ebersberg, Erding, Garmisch-Partenkirchen, Miesbach, Mühldorf am Inn, München, Pfaffenhofen an der Ilm sowie Rosenheim. Der Getränkehersteller bittet betroffene KundInnen, die bezeichnete Ware umgehend bei ihren Händlern gegen kostenfreien Ersatz auszutauschen. Zur Klärung von Fragen werden in der Pressemitteilung die Telefonnummer 0 81 21/92 90 sowie die E-Mail-Adresse info(at)schweiger-bier.de benannt. Abschließend wird ausdrücklich betont, dass andere Marken und Gebinde des Hauses nicht betroffen sind. Auch wird versichert, dass die durch das Brauhaus hergestellten Getränke den höchsten Qualitätsstandards entsprechen. KundInnen werden gebeten, "diesen äußerst seltenen Schadensfall, der sehr bedauert wird, zu entschuldigen." Beim Bersten von unter Druck stehenden Glasflaschen können umherfliegende Splitter Schnitt- und im ungünstigen Fall auch Augenverletzungen verursachen.
Somit ist beim Berühren und/oder Transport besondere Vorsicht angesagt - das Tragen von Schutzhandschuhen sowie ggf. sogar einer Schutzbrille wird dringend empfohlen! (Bildquelle: Schweiger GmbH & Co. KG).
» www.silenca.de | » Weitere Informationen im PDF-Format
Weitere Beiträge...
- U. U. LEBENSGEFAHR! Warnung vor mit Listerien belasteten SNACK TIME Sandwiches, verkauft bei ALDI SÜD
- DM ruft DMBIO Langkornreis zurück: Erhöhte Gehalte des Schimmelpilzgiftes Aflatoxin möglich
- Lebensmittelwarnung zu mit Plastik verunreinigten Milch-Nuss-Schokoladenbuchstaben von HEMA
- CAMPOFRIO informiert: Potenzielle SALMONELLEN-Kontamination bestimmter Chargen AOSTE Kernschinken
- SALMONELLEN! EIFRISCH ruft Eier von ALDI NORD, KAUFLAND, LIDL, NETTO und REWE zurück
- Gesundheitsgefahr durch Schimmelpilz nicht auszuschließen: HACHEZ ruft weihnachtliche Fondantsterne zurück
- AUFGEPASST bei EDEKA´s Lebkuchen-Mischung: Verunreinigung durch Kunststoffteile nicht auszuschließen
- ACHTUNG bei Milch-Allergie: HUSSEL ruft vorsorglich diverse Sorten ´Trinkschokolade am Stiel´ zurück
- Risiko für Mandel-Allergiker: Produktrückruf für BELROYAL Sahne-Nugat-Riegel von ALDI NORD
- VORSICHT! Mglw. Edelstahlborsten einer Reinigungsbürste in Kokos-Riegel der Marke DMBIO gelangt
- Äußerste Vorsicht: ALDI NORD ruft erneut KING´S CROWN® Spargelabschnitte wegen Glassplitter-Fund zurück
- Äußerst riskant für Allergiker: Nicht gekennzeichnetes Allergen Mandel in Cocktail der Marke SHATLER´S
- ´Scharfkantige, durchsichtige Kunststoffteile´ in GUSTAVO GUSTO Tiefkühlpizza (verkauft bei REWE)
- VORSICHT bei Sushi von ALDI SÜD und PENNY: Hartplastikteile in der Lachssalat-Komponente nicht auszuschließen
- VORSICHT AUTOFAHRER: Unbeabsichtigter Alkoholgenuss durch TURMBRÄU Exportbier mit Rückenetikett ´alkoholfrei´
- Schwere Krankheitsverläufe möglich! Kolibakterien (VTEC) in Sprossen von HEALTHY POWERFOOD
- Kolibakterien in STOCKMEYER´s grobe Teewurst ´Rügenwalder Art´ festgestellt (Verkauf bei NETTO)
- 'Bei chronischer Aufnahme gesundheitsschädlich´: Schimmelpilztoxine in Popcorn-Mais von SEEBERGER
- Gefahr gesundheitlicher Beeinträchtigungen durch Tropanalkaloide im PALEO Müsli der DM DROGERIE
- Produktrückruf für SKANDINAVIC´S Köttbullar von ALDI NORD wegen des Fundes blauer Plastikfremdkörper
- VORSICHT: Warenrückruf wegen möglicher Glasstückchen in REWE Beste Wahl Tomaten-Oliven Brötchen
- Aufgrund mgl. Verunreinigung mit Kunststoff-Fremdkörpern ruft EDEKA portionierbaren TK-Blattspinat zurück
- Mglw. Glasstückchen enthalten! NISSIN ruft bundesweit eine Sorte CUP NOODLES (Nudelbecher) zurück
- VORSICHT bei EDEKAs Steinofenbaguettes zum Fertigbacken ´Zwiebel´ > Metalldraht nicht auszuschließen
- Schnittgefahr & mehr: GLASSPLITTER in diversen Kürbiskern-Produkten der SEIDL CONFISERIE