CARDIAC SCIENCE ruft fehlerhafte Defibrillatoren zurück
- Details
- Veröffentlicht am Montag, 22. Februar 2010 12:00
Einen » Defibrillator (oder AED = Automatisierter Externer Defibrillator) hat keiner zu Hause, könnte man meinen. Diese Schockgeber, mit denen man beispielsweise Herzrhythmusstörungen durch gezielte Stromstöße beenden kann, findet man jedoch nicht nur im "Handwerkszeug" von medizinischem Fachpersonal, sondern auch zur sprachgesteuerten Anwendung durch Laien in öffentlich zugänglichen Gebäuden sowie Privathaushalten. So ruft das amerikanische Unternehmen Cardiac Science auch öffentlich die Defibrillator-Modelle Powerheart 9300A, 9300E, 9300P, 9390A, 9390E sowie CardioVive 92532 zurück, nachdem jetzt festgestellt wurde, dass ca. 12.200 AEDs bei Wiederbelebungsversuchen evtl. nicht in der Lage zur Therapieabgabe sind. Dass dieses zu schwerwiegenden, unerwünschten Ereignissen oder zum Tod führen kann, liegt auf der Hand. Betroffene AEDs, die zwischen dem 19.10.09 und 15.01.10 hergestellt oder gewartet wurden, sollten sofort außer Betrieb genommen werden; das Unternehmen bietet einen kostenfreien Umtausch an. In Deutschland wurde durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ein entsprechender » Sicherheitshinweis zu dieser "Korrektiven Maßnahme" veröffentlicht. Ob dieser jedoch von jedem Betreiber/Besitzer eines AEDs gefunden wird? Die gemäß BfArM nur in englischer Sprache zur Verfügung stehende Kundeninformation war und ist auch in Deutsch zu finden.
» www.cardiacscience.com | » Weitere Informationen im PDF-Format
Sturzgefahr: BfArM veröffentlicht erneut gefährliche Rollatoren
- Details
- Veröffentlicht am Donnerstag, 07. Januar 2010 08:00
Nach mehreren Sicherheitsmaßnahmen für Rollatoren im Jahr 2009 gibt das in Bonn ansässige Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) nun mit der Referenz-Nr.: 4024/09 einen Sicherheitshinweis der Russka Ludwig Bertram GmbH aus Laatzen bekannt. Bei Leichtgewichtrollatoren der Modelle NeXus mit den Sitzhöhen 50, 57 und 64 cm (Artikelnummern: 11445 000, ... 010 und ... 020) kann sich bei bestimmten Produktionschargen die Radaufhängung der Vorderräder lösen oder brechen und NutzerInnen in Folge dessen stürzen. Die zum Download angebotene Kundeninformation geht offenbar an den Handel, mit der neben dem Aushang entsprechender Plakate auch um Information namentlich bekannter Kunden gebeten wird. Ob diese Bekanntmachung und/oder dieses Schreiben auch die Patienten erreicht, die nicht im Handel registriert sind? Auf der Internetseite des Unternehmens ist (zumindest derzeit) keine Information zu finden. Dabei sind » Stürze bei Bewegungseinschränkungen und/oder im Alter regelmäßig nicht ohne ernsthafte "Nebenwirkungen".
» www.bfarm.de
Artikel dieser Bezeichnung wurden zum Zeitpunkt der Meldung durch gewerbliche und/oder private Anbieter neu und/oder gebraucht bei eBay angeboten.
Lesenswert: Weitere "sturzgefährliche" Fortbewegungsmittel » hier
Weitere Beiträge...
- PROCTER & GAMBLE ruft WICK Schnupfenspray zurück
- BfArM: Erneuter Rückruf von Rollatoren
- BfArM meldet erweiterten Rückruf von FORMOLINE L112
- Rückruf instabiler Rollstühle durch BfArM
- BfArM veröffentlich Sicherheitshinweis für Rollator
- BfArM warnt vor leicht entflammbaren Antiläusemitteln
- BfArM veröffentlicht Rückruf von Nasentropfen
- BfArM veröffentlicht Rückruf von Schlankheitsmittel
- BfArM veröffentlicht Rückrufaktion für Rollatoren
- PARI wiederholt Sicherheitshinweis zu Inhalatoren
- BfArM veröffentlicht Rückruf für Kontaktlinsenpflege
- BOEHRINGER INGELHEIM ruft Hustenstiller mit Clobutinol zurück
- RATIOPHARM nimmt clobutinolhaltigen Hustenstiller vom Markt
- Kontaktlinsenpflege "Complete Moisture Plus" von AMO zurückgerufen
- Rückrufe und Sicherheitshinweise für Arzneimittel und Medizinprodukte